![]() |
"Ein kleines Fahrzeug für kleine Einsätze in kleinem Rahmen übergeben!" Mit diesem Worten begann Herrmann seine Ausführungen. Trotzdem handelt es sich um eines der wichtigsten Fahrzeuge der Hofer Wehr. Anfang der 90er Jahre veränderte sich das Einsatzspektrum der Wehren in Städten - die technischen Hilfeleistungen und Kleineinsätze nahmen immer weiter zu. In Hof blickte man über den Tellerrand und liebäugelte für solche Einsätze mit einem KlaF (Kleinalarmfahrzeug), das sich bei Berufsfeuerwehren schon häufig bewährte. Mit drei Mann Besatzung können viele Lagen selbstständig abgearbeitet werden. Im Jahr werden mit diesem Fahrzeug rund 100 Notfalltüröffnungen abgearbeitet. Hinzu kommen Tier- und Insekteneinsätze sowie viele weitere kleine technische Hilfeleistungen. Es wurde also Zeit für ein Neufahrzeug. |
||||
Gemeinsam machte man sich auf der Dienststelle Gedanken wie das neue Fahrzeug aussehen solle. Hauptverantwortlicher für die Beschaffung war Gerätewart Stefan Wunderlich. Nach Erstelllung eines Konzepts und der Ausschreibung konnte das Fahrzeug im September 2018 bestellt werden. Nun - im April 2020, nach fast 20 Monaten - konnte es übernommen und nun in Dienst gestellt werden. Die lange Lieferzeit kommt durch die hohe Auslastung der Hersteller zustande - der Feuerwehrfahrzeugmarkt boomt. Das Neufahrzeug (ein Iveco Daily) wiegt 6,5 Tonnen, hat 180 PS und ein vollautomatisches Getriebe. Durch die Ladebordwand und einen Stellplatz für einen Rollcontainer kann das Fahrzeug modular beladen und eingesetzt werden. 151.000 Euro inverstierte die Stadt Hof in das neue Fahrzeug - ohne staatlichen Zuschuss, den es für so ein Fahrzeug nicht gibt. Zum Schluss bedankte sich Herrmann für die Unterstützung der Stadtverwaltung. "Es handelt sich nicht um ein Spielzeug für die Angehörigen der Feuerwehr sondern um einen Zugewinn an Sicherheit für die Bürger der Stadt Hof!" |
![]() |
||||
![]() |
Auch die neue Oberbürgermeisterin Eva Döhla ließ es sich - bei ihrem ersten offiziellen Auftritt als OB in der Feuerwache - nicht nehmen einige Worte zu sagen. Sie freute sich der Wehr dieses Multitalent übergeben zu können. Ein Multitalent passt gut zu Feuerwehr, immerhin sind Feuerwehrleute immer Multitalente ergänzte sie. In jeder Lage wisse die Feuerwehr was zu tun ist und könne auf eine Vielzahl von Wegen zum Einsatzerfolg kommen. Dies sei bewundernswert. Als Symbol für die Übergabe wählte sie den Stern, da die Feuerwehr immer unter einem guten Stern stehen solle. Auch habe jeder der fünf Buchstaben eine Bedeutung.
Abschließend wünschte sie den Floriansjüngern immer eine gute Fahrt und Gottes Segen! |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
tra/30.05.20 | |||||